Die Mikrobiellen Sammlungen von Agroscope

Im Rahmen seiner vielfältigen Forschungsaktivitäten hat Agroscope zahlreiche Mikroorganismen gesammelt, die aus verschiedenen Agrar- und Lebensmittelsystemen isoliert wurden. Die so im Laufe der Zeit entstandenen mikrobiellen Sammlungen zeichnen sich nicht nur durch eine breite taxonomische Vielfalt, die Viren, Bakterien, Pilze, Oomyzeten und Mikroalgen umfasst, sondern auch durch eine Vielzahl von Funktionen aus. Einige dieser Mikroorganismen sind Krankheitserreger von Pflanzen, Tieren oder Menschen, während andere biotechnologische Anwendungen haben, wie z.B. Biokontrolle, Herstellung von Lebensmitteln für Menschen und Futtermitteln für Tiere sowie die Synthese bioaktiver Verbindungen von medizinischem oder agronomischem Interesse. Die gesammelten Mikroorganismen stellen nicht nur ein Erbe der mikrobiellen Biodiversität der Schweiz dar, sondern nehmen auch einen zentralen Platz in zahlreichen von Agroscope durchgeführten Forschungsprojekten ein.

Die Sammlungen von Agroscope sind wichtige Strukturen, um diese mikrobiellen Ressourcen zu erhalten und zu pflegen und sie den Forschenden von Agroscope und im weiteren Sinne der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Rahmen von Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erhaltung und Pflege der Sammlungen von Agroscope wurden im Projekt „Microbes of Agroscope“ (Arbeitsprogramm 2022-2025, Projekt 22.08.13.07.01) zusammengefasst.

Hier werden die verschiedenen mikrobiellen Sammlungen vorgestellt, die bislang erfasst wurden. Diese Sammlungen haben unterschiedliche Funktionsweisen und die Ressourcen, die für ihre Pflege bereitgestellt werden, sind heterogen.

N.B.: Agroscope ist kein Anbieter von mikrobiellen Ressourcen. Der Austausch von Isolaten ist jedoch im Rahmen von Zusammenarbeiten denkbar und von Fall zu Fall zu beurteilen. Aus diesem Grund wird keine detaillierte Liste der Isolate zur Verfügung gestellt. Bitte nehmen Sie für weitere Details Kontakt mit den Sammlungsverantwortlichen auf.

Kontakt

Die Sammlungen

Letzte Änderung 01.11.2024

Zum Seitenanfang